Die feministische Ikone Virginia Woolf verkörperte die Richtung, die der Feminismus in den Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg einschlagen sollte. Unabhängig davon, wie viele gesetzliche Rechte und berufliche Möglichkeiten Frauen erlangten, taten Feministinnen wie Woolf weiterhin ihre Verurteilung aller Männer und ihre Überzeugung, unterdrückt zu werden, kund.

Die britische Dissidentin Wilma Meikle veröffentlichte 1917 ein Buch, um vor Aspekten der zeitgenössischen feministischen Bewegung zu warnen, von denen sie hoffte, dass sie sich in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg nicht durchsetzen würden. Obwohl sich ihre Hoffnungen als …

Sexueller Wahnsinn unter den frühen Feministinnen Weiter lesen ›

Wollstonecrafts Bekenntnis zu den aufklärerischen Grundsätzen der Gleichheit und Vernunft ist bestenfalls oberflächlich und überdeckt ein Fundament aus männerfeindlicher Doppelmoral und irrationaler Feindseligkeit, das die nächsten 230 Jahre weiblicher Vorherrschaft nur allzu deutlich vorhersagt

Manchmal wird angenommen, dass Männer in Kriegszeiten lebenswichtig werden und Frauen sie nicht mehr als selbstverständlich ansehen. Die Geschichte zeigt jedoch, dass viele Frauen auch oder gerade in Krisenzeiten ihren Hass auf Männer und verächtliche Forderungen nach ihrer Aufopferung zum Ausdruck bringen, wie es im Ersten Weltkrieg in Großbritannien deutlich wurde.

Die Pariser Intellektuelle und Schriftstellerin Simone de Beauvoir schrieb eine Abhandlung über das Frausein mit dem Titel Das zweite Geschlecht, die heute als das einflussreichste Werk der feministischen Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts gilt. Trotz zahlreicher Ungenauigkeiten und logischer Irrtümer haben Beauvoirs Behauptungen über die soziale Konstruktion von Geschlechtsunterschieden und das Anderssein der Frau einen tiefgreifenden deformierenden Einfluss auf alle nachfolgenden feministischen Theorien gehabt.

Die britischen Suffragetten werden heute als aufopferungsvolle Aktivistinnen gefeiert, die das Frauenwahlrecht in Großbritannien errungen haben. Tatsächlich haben sie mit ihrer Gewalttätigkeit wahrscheinlich die Einführung des Frauenwahlrechts verzögert und sie sind ein Musterbeispiel für die Massenhysterie, die Sehnsucht nach dem Märtyrertum und die narzisstische Gleichgültigkeit gegenüber anderen Menschen, die gefährliche Eiferer so oft kennzeichnen.

Einer der populärsten und scheinbar entscheidenden feministischen Beweise für eine unterdrückerische patriarchalische Vergangenheit ist die Behauptung, dass Vergewaltigung in der Ehe bis in die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts legal war. Jahrhunderts legal war. Es muss so gewesen sein, so die Überlegung, dass Frauen als Eigentum betrachtet wurden und Ehemänner einen Freibrief hatten, mit ihnen zu machen, was sie wollten. Die wahre Geschichte ist viel komplizierter.