Die Kampagne der Weißen Feder

Manchmal wird angenommen, dass Männer in Kriegszeiten lebenswichtig werden und Frauen sie nicht mehr als selbstverständlich ansehen. Die Geschichte zeigt jedoch, dass viele Frauen auch oder gerade in Krisenzeiten ihren Hass auf Männer und verächtliche Forderungen nach ihrer Aufopferung zum Ausdruck bringen, wie es im Ersten Weltkrieg in Großbritannien deutlich wurde. [1]

Die britischen Suffragetten, die ihr Land in Geiselhaft für das Frauenwahlrecht nahmen, sind von modernen Feministen verherrlicht worden, die die Gewalt der Suffragetten in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg herunterspielten oder rechtfertigten. Aber die meisten Feministen haben über die Beteiligung derselben Frauen an der White Feather Campaign (Kampagne der Weißen Feder) während des Krieges geschwiegen, als Tausende von Frauen in ganz Großbritannien an einem Massenbeschämungsritual teilnahmen, mit dem Männer gezwungen werden sollten, sich zur Wehrpflicht zu melden. Die Beweise für die Gleichgültigkeit dieser Frauen gegenüber dem Leiden der Männer und ihr Vergnügen an Kreuzzügen der sexuellen Erniedrigung waren so eindeutig, dass sich viele Feministen bis heute weigern, die Bewegung der Weißen Federn anzuerkennen.

Die Kampagne, mit der Männer in Verlegenheit gebracht werden sollten, damit sie in den Krieg eintreten, wurde am 30. August 1914 in der englischen Hafenstadt Folkstone eingeleitet. Admiral Charles Penrose Fitzgerald, ein älterer Marineoffizier im Ruhestand, engagierte sich stark für den Krieg gegen Deutschland, in den Großbritannien am 4. August eingetreten war.

Admiral Charles Penrose Fitzgerald

Inspiriert von einem heute nicht mehr bekannten, aber damals populären Roman aus dem Jahr 1902 mit dem Titel “The Four Feathers” (Die vier Federn), organisierte Fitzgerald dreißig Frauen aus Folkstone, die weiße Federn an Männer verteilten, die keine Militäruniform trugen. Die weiße Feder wurde als Anerkennung für die angebliche Feigheit oder Drückebergerei des Mannes vergeben.

Laut der Philosophieprofessorin Kimberly Baxter (“Demütigung oder Tod: die Kampagne der weißen Feder“) stammt die weiße Feder als Symbol “aus dem Glauben, dass eine weiße Schwanzfeder bei einem für den Hahnenkampf gezüchteten Hahn ein Zeichen minderwertiger Zucht sei”. Eine weiße Feder zu zeigen, bedeutete also, dass man für den Kampf ungeeignet war. In dem oben erwähnten Roman erhält ein junger Offizier drei weiße Federn von seinen Kameraden, nachdem er in Erwartung einer bevorstehenden Schlacht aus der Armee ausgetreten ist; die vierte Feder schenkt ihm seine abgewiesene Verlobte, als sie seinen Verlobungsring zurückgibt.

Admiral Fitzgerald soll bei der Organisation der White Feather Brigade zu den Männern seines Landes gesagt haben, dass sie eine Gefahr erwarte, die weitaus schrecklicher sei als alles, was ihnen im Kampf begegnen könne: die Gefahr der sexuellen Verachtung durch eine Frau.  Jeder Mann, der nicht bereit war, sein Leben für sein Land zu riskieren, galt als unwürdig für die sexuelle Liebe und den öffentlichen Respekt der Frauen seines Heimatlandes.

Die Praxis des Verteilens weißer Federn verbreitete sich schnell in anderen Städten und wurde von Frauen in ganz Großbritannien mit Begeisterung angenommen. Die genaue Zahl der Frauen, die sich an der Kampagne beteiligten, ist nicht bekannt, aber wie der Journalist Will Ellsworth Jones in seinem Bericht über Kriegsdienstverweigerer während des Ersten Weltkriegs (We Will Not Fight: The Untold Story of WWI’s Conscientious Objectors) gezeigt hat, muss die Zahl der Aktivistinnen, die weiße Federn verteilten, in die Tausende und möglicherweise sogar in die Zehntausende gegangen sein.

Die Kampagne wurde während der gesamten viereinhalb Jahre des Krieges fortgesetzt, auch nachdem die britische Regierung 1916 die Wehrpflicht eingeführt hatte (die Military Service Bill erlaubte die Einberufung unverheirateter Männer im Alter von 18 bis 41 Jahren; später wurde sie auf verheiratete Männer bis zum Alter von 50 Jahren ausgedehnt), wodurch die Notwendigkeit, die freiwillige Einberufung zu “fördern”, eindeutig entfiel.

Die Federn wurden mit ungebührlicher Hemmungslosigkeit verteilt. Die Historikerin Jessica Brain berichtet über den Fall des Seemanns George Samson, der auf der Reise zur Verleihung des Victoria-Kreuzes, der höchsten und angesehensten Auszeichnung seines Landes für Tapferkeit im Kampf, eine weiße Feder erhielt. Der Armee-Veteran Reuben Farrow, der von der Front zurückkehrte, nachdem ihm die Hand abgeschossen worden war, wurde von einer Frau angesprochen, die ihn fragte, warum er seine patriotische Pflicht nicht erfüllt habe; sie ließ ihn in Ruhe, nachdem er ihr den Stumpf gezeigt hatte, wo einmal seine Hand gewesen war (siehe “The White Feather Movement“).

Belege dafür, wie weit verbreitet das Verteilen von weißen Federn war, finden sich in Zeitungsberichten der damaligen Zeit sowie in Tagebüchern und veröffentlichten Memoiren von Soldaten, die direkte Erfahrungen mit Frauen gemacht haben, die mit weißen Federn fuchtelten. Professor Nicoletta Gullace, eine feministische Historikerin der Kriegsjahre, erwähnt die zahlreichen Primärquellen, darunter “eine Sammlung bemerkenswerter Briefe, die alte Soldaten fünfundvierzig Jahre nach dem Waffenstillstand an die BBC schickten und in denen sie den Forschern, die ein Jubiläumsspecial über die Geschichte des Großen Krieges zusammenstellten, diese schmerzhafte Erfahrung schilderten” (siehe ihren Online-Artikel “White Feathers and Wounded Men: Female Patriotism and the Memory of the Great War“).

Sogar die britische Regierung sah sich veranlasst, in einem vergeblichen Versuch, die hartnäckigen Belästigungen einzudämmen, zu intervenieren.

Beamte gaben “King and Empire”-Abzeichen heraus, die von Männern getragen werden sollten, die in kriegswichtigen Berufen an der Heimatfront tätig waren; sie schufen auch ein silbernes Kriegsabzeichen für verwundete Veteranen, um sie vor Angreifern aus der weißen Feder zu schützen. Die Hetzjagden auf britische Männer hielten jedoch bis zum Ende des Krieges an und wurden zu einer der bösesten Kriegserinnerungen von Soldaten und anderen Männern.

Die Tatsache, dass die Frauen auch dann noch Federn verteilten, als es keine plausible Rechtfertigung mehr dafür gab, und dass sie dabei völlig wahllos vorgingen und es oft auf minderjährige Jungen, Männer, die von der Front nach Hause kamen, oder auf Männer abgesehen hatten, die in der Schlacht verstümmelt worden waren, zeigte, dass weit mehr als nur fehlgeleiteter Patriotismus im Spiel war. Die Kriegsmanie allein scheint nicht auszureichen, um die Intensität und den persönlichen Charakter des Eifers zu erklären, mit dem diese Frauen durch die Straßen zogen und nach männlichen Zivilisten suchten. Selbst Emmeline Pankhurst, die jahrelang in aufopferungsvoller Ekstase für das Frauenwahlrecht gekämpft hatte, gab die Sache des Wahlrechts auf, um sich dem Projekt der Beschämung von Männern zu widmen.

Im Wesentlichen wurde die White Feather Brigade für Frauen zu einer weithin bekannten Gelegenheit, ihre sexuelle und moralische Macht über Männer zum Ausdruck zu bringen und ihre Freude an der symbolischen Ablehnung von Männern zu demonstrieren, die sie für unzulänglich hielten. Es war eine Gelegenheit, Männer ungestraft zu beleidigen und sie mit einer psychologischen Gewalt zu verletzen, die einem Todesstoß gleichkam oder größer war als dieser.

Nicht alle Männer lehnten diese Praxis ab; einige nahmen sie achselzuckend hin oder lachten sogar darüber. Professor Gullace berichtet von einem siebzehnjährigen Jungen, H. Symonds, der nach dem Krieg schrieb, dass er von einem hübschen rothaarigen Mädchen, das an der Hyde Park Corner in London eine Rekrutierungsrede gehalten hatte, eine weiße Feder annahm.

Er wollte unbedingt zum Militär und ging mit der weißen Feder, die sie ihm geschenkt hatte, in seinem Knopfloch zum Rekrutierungsbüro, wo er über sein Alter log, um sich sofort zu verpflichten. Drei oder vier Tage später kehrte er in seiner Militäruniform in den Hyde Park zurück, wo ihn dieselbe rothaarige junge Frau erkannte und ansprach, um die weiße Feder zurückzufordern und ihm stattdessen einen Kuss zu geben. Für diesen jungen Mann war das Mobbing mit der weißen Feder ein Ausdruck der natürlichen Ordnung, den er mit Gleichmut akzeptierte.

è Noch in Zivil
è Jenen, die es gewagt haben, nicht aufzustehen und ihre eigene Pflicht zu Gott und Vaterland zu tun, biete ich dieses an.
è Frauen, wenn ihr heute diesen Saal verlasst, bitte ich euch: nehmt diese Zeichen der Feigheit …
è und gebt jedem Mann, den ihr seht und der keine Uniform trägt, eines.

Viele andere Männer jedoch, vor allem diejenigen, die verletzt wurden oder solche kannten, die verletzt worden waren, erzählten noch 1917 oder 1918 von feindseligen Begegnungen in Zügen oder auf öffentlichen Straßen, bei denen die Grausamkeit und gewollte Ignoranz der Frauen der Weißen Feder fast unbegreiflich schien.

Einige dieser Männer sahen sich gezwungen, ihre verstümmelten Körper zur Schau zu stellen, um die Frauen zu beschämen, weil sie das heroische Leiden der Männer nicht wahrhaben wollten. Es gibt sogar einige Berichte über Männer, die Frauen wegen ihrer Unverschämtheit ohrfeigen, eine Handlung, die normalerweise jedem Mann verboten ist. Einige Männer trugen jahrelang eine tiefe Wut auf Freunde oder Verwandte in sich, die von Feder-Frauen in den Tod geschickt wurden.

Reginald St. John Beardsworth Battersby
Noch vier Wochen vor seinem 15. Geburtstag meldete sich der am 26. Februar 1900 geborene Battersby am 30. Januar 1915 freiwillig beim Manchester Regiment. Da er im Alter von 14 Jahren keine Chance hatte, in die Armee aufgenommen zu werden, gab er an, 19 Jahre alt zu sein.

Einer, G. Backhaus, erzählte von einem sechzehnjährigen Cousin, der durch die wiederholten Hänseleien der Frauen aus der Weißen Feder so traumatisiert war, dass er über sein Alter log, um an die Front zu kommen, und prompt getötet wurde. Die “Grausamkeit des Geschäfts mit den Weißen Federn”, so dieser Mann, hätte es verdient, viel gründlicher aufgedeckt zu werden (siehe “Weiße Federn und verwundete Männer“).

Aber jetzt ruft dich dein Land auf, deinen Teil zum Krieg beizutragen, und egal,
was dir widerfährt, wir werden dich immer lieben.

Auch einige Frauen waren empört. Ein Mann erinnerte sich daran, wie seine Mutter, deren Vater im Krieg gefallen war, als sie 9 Jahre alt war, nie über das Gefühl des Verrats hinwegkam und sich noch in ihren 80ern daran erinnerte. Sie gab den Politikern und den Generälen die Schuld, aber vor allem “der unbekannten Frau, die ihm die weiße Feder gegeben hatte, und den Tausenden von spröden, selbstgerechten Frauen im ganzen Land, die dasselbe getan hatten” (Geschichte des Feminismus).
Feministische Kommentatoren neigen dazu, die Popularität der Bewegung herunterzuspielen oder die begrenzte Handlungsfähigkeit der Frauen zu betonen.

Die feministische Schriftstellerin und Essayistin Virginia Woolf bestand viele Jahre nach dem Krieg darauf, dass die Weißfederbewegung von frauenfeindlichen Männern maßlos übertrieben worden war, um Frauen in ein schlechtes Licht zu rücken. Woolf war überzeugt, ohne andere Beweise als ihre eigene Überzeugung zu haben, dass “die Zahl der […] Frauen, die Federn in Mäntel steckten, verschwindend gering gewesen sein muss im Vergleich zu denen, die nichts dergleichen taten”. Sie schätzte, dass einige Männer sich über insgesamt fünfzig oder sechzig Federn aufregten (siehe Woolf, Three Guineas, S. 182). Dies ist ein reines Hirngespinst.

Virginia Wolf

Die feministische Historikerin Nicoletta Gullace nimmt es mit den realen Zahlen genau[2], konzentriert sich jedoch darauf, den Aktivismus der Frauen für die Weiße Feder zu relativieren, indem sie die Frauen als von kulturellen Trends in die Enge getrieben sieht, über die sie kaum Kontrolle hatten. In ihrer ansonsten fesselnden Darstellung der Weißfederbewegung offenbart Gullace ihre tiefe feministische Voreingenommenheit, wenn sie mit Dreistigkeit impliziert, die Wut der Männer über diese Praxis wäre ungerechtfertigt, indem sie die Weißfedergeschichten der Männer als “eine aggressive Artikulation von Männlichkeit, die für diejenigen, die gelitten haben, die alleinige Deutungshoheit über den Krieg beanspruchte”, beschreibt. Wie können die Männer es wagen zu glauben, dass ihre Kriegserfahrungen Vorrang vor dem haben, was die Frauen gedacht und gefühlt haben. Die Zornesbekundungen der Männer hält Gullace für unfair, weil sie angeblich “den größeren kulturellen Kontext vernachlässigen, der die Handlungen [der] Frauen erklärt” (“White Feathers and Wounded Men“).

Der kanadische Historiker Peter J. Hart bietet eine andere sympathische Erklärung an, nämlich dass die Kampagne die Frauen, die daran teilnahmen, erfreute, weil sie “ihnen erlaubte, Macht über die Männer zu erlangen, die sie normalerweise beherrschten”. Dies ist eine typisch gynophile Entschuldigung für den Machtmissbrauch der Frauen mit der Begründung, dass sie die Macht, die sie so eklatant missbrauchten, eigentlich gar nicht hatten.

Aber auch andere Erklärungen für die Aktionen der Frauen sind durchaus erwägenswert. Die Forscherin Robin Mac Donald (siehe “White Feather Feminism: The Recalcitrant Progeny of Radical Suffragism and Conservative Pro-War Britain“) hat die Überschneidungen in der Mitgliedschaft zwischen den militanten Suffragetten, die der Women’s Social and Political Union (WSPU) angehörten, und den Frauen, die sich später der White Feather Brigade anschlossen, hervorgehoben. Die Führerinnen der WSPU, Emmeline Pankhurst und ihre Tochter Christabel, warben leidenschaftlich für den Krieg, und die meisten ihrer Anhängerinnen folgten ihnen.

Die beiden Bewegungen scheinen recht unterschiedlich zu sein – die eine stand in radikaler Opposition zur Regierung und zur konservativen Gesellschaft, die andere war patriotisch und unterstützte die Regierung -, aber beide boten die Möglichkeit, die weibliche Wut in einer angeblich altruistischen Sache zu entfesseln. Die “Geschlechterkrieg”-Energie des Suffragetten-Aktivismus wurde auf die Kriegsanstrengungen übertragen, wobei derselbe tiefe Antimännerfeindlichkeit als Antrieb diente. Die Taktik beider Kampagnen zielte darauf ab, männliche Unzulänglichkeiten aufzudecken und weibliche Angriffe auf die Psyche von Männern sowie die mutwillige Gefährdung männlicher Körper zu legitimieren. Beide Bewegungen wurden im Wesentlichen von weiblicher Vernichtungswut angetrieben.

Das letzte Kriegsjahr brachte einen zumindest teilweisen Sieg für die Suffragetten, als Frauen ab 30 Jahren das Wahlrecht bei den britischen Parlamentswahlen gewährt wurde – vor allem als Reaktion auf die Fabrikarbeit der Frauen während der Kriegsjahre.

 

Dieser Sieg hatte jedoch einen enormen Preis: 700.000 Tote und viele weitere Tausende von Schwerverletzten, von denen viele dauerhaft arbeitsunfähig waren, sowie ein nicht unerheblicher Verlust an Vertrauen der Männer in die Liebe der Frauen.

Für eine beträchtliche Anzahl von Männern hatte der Krieg zwei Feinde in ihr Leben gebracht: den einen auf dem Schlachtfeld, den anderen an der Heimatfront. Die Kosten für die Männer waren so unbestreitbar und die Beweise für den Verrat der Frauen so erschütternd, dass fast alle feministischen Historikerinnen die Realität der Kriegsjahre eifrig überdeckten und stattdessen die Ungerechtigkeit gegenüber den Fabrikarbeiterinnen betonten, die nach dem Krieg schnell von den heimkehrenden Soldaten verdrängt wurden.

Der Aktivismus der Frauen in der Weißen Feder während des Krieges ist ein anschaulicher Beweis dafür, dass eine beträchtliche Anzahl von Frauen mehr als bereit war, ihre eigenen Männer mit Hohn und Verachtung in Gefahr zu bringen. Keine Ausrede oder die Behauptung, Frauen seien Opfer, kann ihr grausames Vergnügen rechtfertigen.

[1]  Anm. des Übersetzers: Dieser Artikel ist  vor dem Hintergrund der Kriegsereignisse aktueller denn ja. Der Druck auf ukrainische und russische Wehrpflichtige wird zurzeit überall erhöht, siehe z.B. Telepolis und Tagesspiegel. Und hierzulande soll auch die Wehrpflicht wieder eingeführt werden, wenn es nach der CDU geht.

[2] [Anm. des Übersetzers] Zitat: „Diese Praxis wurde von Frauen im ganzen Land nachgeahmt und noch lange nach der Einführung der Wehrpflicht im Jahr 1916 fortgesetzt, wodurch eine der nachhaltigsten Erinnerungen an die Heimatfront während des Krieges geschaffen wurde.“

© Janice Fiamengo 2015-2023, alle Rechte vorbehalten, insbesondere aber nicht nur die des deutschen Urheberrechts. Vervielfältigung dieser Übersetzung nur nach Rücksprache mit mir (Tom Todd) oder der Autorin (Janice Fiamengo) unter Nennung der Quelle (“Erschienen zuerst auf Geschlechterwelten.de”).
Übersetzung © tom todd

Newsletter abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert